Predigt: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt …

„Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viele Frucht.“
(Joh 2,20-26 )

Liebe Gemeinde, Brüder und Schwestern in Christus!

1.Wir haben im Evangelientext soeben ein ernstes Wort gehört: „Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viele Frucht.“  Dieses Wort handelt von Verderben und Fall. Es geht um ein Weizenkorn, das nicht aufblühen kann, es sei denn, es fällt in die Erde. Zunächst ist es dem Tod geweiht. Dabei besteht – wenn man die ganze Perikope hört – zu diesem Ernst keinerlei Anlass. Denn da kamen Griechen, so erzählt der Evangelist Johannes, Ausländer also, die zusammen mit den Juden zum großen Pesachfest nach Jerusalem hinaufziehen, um dort Jahwe, den Gott Israels anzubeten. Mehr nicht: Sie sind auf der Höhe der Zeit, haben sogar von Jesus und seinem kometenhaften Aufstieg gehört. Ihn möchten sie sehen.

Haben sie es verdient? Philippus und Andreas tragen Jesus diesen Wunsch vor. Wir wissen nicht richtig, wie Jesus darauf reagiert hat. Wir hören Jesus nur mit großem Ernst sagen: „Die Stunde ist gekommen, da der Menschensohn verherrlicht wird.“ Und wir fragen uns: Was für eine Stunde, was für eine Verherrlichung ist denn gekommen’, und: Wie können wir diese rätselhafte Aussage in unsere Zeit übersetzen? Jesus, das wissen wir inzwischen, hatte seine Stunde und er hat sie im Namen Gottes ergriffen. Aber wir nehmen dieses Wort offensichtlich nur ernst, wenn wir zugleich unsere Stunde wahrnehmen und erkennen.

Gewiss, es gibt viele Gebote der Stunde; vielleicht können wir sie nach Belieben aneinander reihen. Deshalb ist es wichtig, dass wir solche Gebote sichten und unsere Wahlen treffen. Diese Kirchengemeinde denkt in dieser Fastenzeit über ein Gebot der Stunde nach, das keinen Aufschub duldet. Es ist die Stunde der gefährdeten Erde. Die Stunde dieser Erde ist wirklich gekommen. Wir alle kennen die Signale. Zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte, greifen wir massiv ein in das Gleichgewicht des Klimas, beuten wir die Ressourcen der Erde so massiv aus, dass für unsere Kinder und Enkel nichts übrig bleibt. Die Stunde ist gekommen.

2. Offensichtlich können wir diese Stunde der bedrohten Erde nicht der Wirtschaft oder Industrie, auch nicht einfach der Politik überlassen. Ihre wohlgemeinten Versuchte stolpern von Misserfolg zu Misserfolg. Der wohl richtige Versuch, die Bedrohungen weltweit zusammenzurechnen und eine gemeinsame Reaktion zu entwickeln, stolpert von Scheitern zu Scheitern. Statt am gemeinsamen Strick zu ziehen, brechen in den großen Weltkonferenzen – zuletzt in Kopenhagen – sie wieder auf: Die alten Konkurrenzen und Machkämpfe, die tiefen Verletzungen, die gerade die mächtigen und reichen Nationen der schwachen und armen Völkern zugefügt haben und täglich zu fügen. Von einem „Imperium der Schande“ spricht der engagierte Weltbeobachter Jean Ziegler, wenn er die gnadenlose Macht- und Interessenpolitik der vergangenen Jahrzehnte beschreibt. An einem Punkt sind die bislang unterlegenen Staaten nicht besser also diejenigen, die die Tagesordnung der Welt diktieren. Ein jeder rechnet auf, keiner gibt nach, die Zirkel des Heimzahlens und der Aggressionen drehen sich wie ein Kreiselkompass täglich schneller. Einige drohen damit, diese ewigen Bewegungen durch gewaltsame Eingriffe zu durchbrechen. Aber sie selber wissen, dass Kriege und Waffengewalt eben nichts stoppen, sondern nur noch dramatischer steigern. Wie lange soll das weitergehen? Wann wird die Erde ihr Gleichgewicht verlieren? Wann werden die Fische endgültig ausgerottet, die Meere und die Luft endgültig vergiftet sein? Wann hat die Atmosphäre ihre Schutzschichten verloren? Wann werden die apokalyptischen Folgen dieses gnadenlosen Kreislaufs den Punkt erreicht haben, an dem es kein Zurück mehr gibt?

3. Gibt es kein Zurück? Rennen wir also unaufhaltsam, wie Lemminge, in einer weltweit ausweglosen en Prozession in den Abgrund? Lassen wir dieser schicksalhaften Lawine – in der sich Hilflosigkeit und Dummheit, eine selbstsüchtige Intelligenz und beleidigte Herrschaftsphantasien miteinander verquicken – ohnmächtig ihren eigenwilligen Lauf oder können wir eingreifen? Die Antwort scheint mir bestürzend einfach: Wir können nur eingreifen und die Richtung dieser Bewegung umkehren, indem wir die Konfrontation eben akzeptieren, eingreifen wo einzugreifen ist und die Richtung eben umkehren. Aber wie? Wie kommen wir zu diesem schwierigen und zugleich einfachsten Schritt der Welt? Wer kann dies tun? Im Grunde können wir es alle, sofern wir den Gang der Welt beeinflussen können. Aber die Welterfahrung zeigt auch: im Grunde ist genau dies den Religionen zu eigen. Sie bieten und Weltinterpretationen und sie helfen uns mit ihren Mythen und Erzählungen, die uns zur einer Weltdistanz verhelfen, aus der zugleich eine tiefen Weltliebe entspringt. Und in allen großen (wahrscheinlich auch in den kleinen) Religionen zeigt sich diese Erkenntnis, von der Jesus in der gehörten Perikope spricht. Sie lautet nicht: wir müssten und wir müssen endlich etwas tun, das wäre nur der Moralismus, der alle ernstmeinenden Menschen vereint. Religionen leben aus einer letzten und verbindlichen, aus einer unaufschiebbaren Dringlichkeit, die uns sagt: „Die Stunde ist gekommen“. Sie alle geben ihre Stunde an, in der Entscheidendes geschehen ist. Sie alle haben den Mut, vom Zusammenbruch der Erde und von diesem Ende der Zeiten und der großen Implosion zu sprechen, nach dem es kein Zurück mehr gibt. Sie alle demonstrieren uns vor Augen, dass der Beginn des Unwahrscheinlichen auch wirklich geschehen kann.

Irgendwann ist Buddha eben nicht mehr in die Paläste seines Vaters zurückgekehrt, sondern er begann mit den Pfaden des Heils. Der Hinduismus zeigt uns, dass alle Wege der Habsucht und des Egoismus, des Genießens und der Gewalt zu keinem guten Ende führen werden. Wer aber die Botschaft des endgültigen „Nirwana“ – dieses Nichts, dass zugleich alles umgreift – verstanden hat, kann sich aus der Umklammerung des Todes lösen. Zusammen mit diesen großen Religionen üben auch die chinesischen Weisheitsströme die Kinder Ihres Kulturraums in die tiefe und sorgsame Achtsamkeit gegenüber Erde und Leben, in das rettende Gleichgewicht ein, das uns schützend auffangen und in großer Güte bewahren kann. Die Eingeborenenreligionen von Mittel- und Südamerika berichten uns von der mütterlichen Macht der Pacha mama, der mütterlichen Erde, die uns alle in ihren Schoß aufnimmt, wenn wir sie nur nicht täglich schänden. In ihren Riten lehren sie uns: Es ist nicht das Ziel des Menschen, nach oben zu kommen. Ihre Altäre stehen nicht wie bei uns vorn, an der erhabensten Stelle ihres liturgisch-kosmischen Raums, sondern immer in der Mitte, ganz unten, – dort nämlich, wo sie dem Schoß der Erde am nächsten sind. Alle aber üben uns in ihren Feiern und Liturgien in den Augenblick ein, an dem die Umkehr der Menschheit beginnt und Gott (die Göttin, die Weisheit, das unendliche Geheimnis) selbst zu unserem Heil erscheinen; sie gehen mit uns einen neuen Weg gehen.

Und die monotheistischen Religionen? Sie brauchen sich hinter dieser Wahrheit und Erkenntnis nicht zu verstecken. Im Gegenteil, wie mir scheint, haben die jüdisch biblischen und die muslimischen Kernimpulse diesen Sprung in den Neubeginn noch stärker ausgeprägt. Ihr Ethos des ständigen Neubeginns wiederholt sich in vielfältigen Variationen. Man lese einmal in der jüdischen Bibel bei Abram (und Abraham), bei Moses, bei den Propheten die zahllosen Geschichten vom neuen Anfang und von der neuen Bekehrung. Man versuche einmal, im Koran die Offenbarungsgeschichten Allahs mit den Menschen zu verstehen und die Gewalt dieser Worte auf uns wirken zu lassen – ganz schwierig, gewiss, aber letztlich doch für uns zu verstehen. Und kommen wir in diesem Reigen des Neubeginns endlich an bei Jesus von Nazareth, der die Stunde seiner Sendung und seiner von Gott gestellten Aufgabe eben nicht mehr hinauszögert. Vielmehr geht er ihr entgegen: entschlossen und demütig zugleich. In biblischer Sprache reden wir von der Stunde, die jetzt da ist, von der Gegenwart des Reichs, die mit Jesus – unversehens und wie ein Dieb in der Nacht – einfach beginnt. Zugleich konfrontiert uns das letzte Buch des Neuen Testaments mit den dramatischen Inszenierungen eines apokalyptischen Endes. Sie wollen nur sagen, dass und wie diese Ereignisse des Schreckens mit Gottes Hilfe und mit der Inspiration seines Wortes vermeidbar, im Grunde aber überholbar, vielleicht sogar überholt sind.

4. Sind das neue Erkenntnisse oder unerhörte Einsichten? Eigentlich nicht, aber in einer langen, recht einseitigen Tradition von Jahrhunderten haben unser selbstverständliches, schon immer wirksames Ethos mit einer leistungsbetonten Ethik verwechselt. Wir habendem Jenseits vor dem Diesseits den Vorzug gegeben, dem überirdischen Heil den Vorzug vor der Sorge für unsere Erde, den moralischen Turnübungen unseres edlen Menschseins den Vorzug vor dem Blick in unsere Abgründe. Wir sahen lieber die Produkte unseres stolzen Heroentums als die Chance, uns in dieses Gebot der Stunde fallen zu lassen.

Aus all diesen Gründen scheint mir das Wort so wichtig, das uns heute aus dem Munde Jesu zugesprochen wird: „Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viele Frucht.“ Für mich ist dies kein schreckliches, gerade kein todessüchtiges Wort. Es verlangt von uns nämlich nicht, dass wir uns jetzt in Todessehnsucht üben und uns in einer Selbstlosigkeit verzehren, die uns ohnehin überfordert. Dieses Wort führt uns hin zu einem grundlegenden, einem ganz tiefen Geheimnis unseres Lebens. Denn es sagt uns – ganz anders als unsere abendländischen Ideale eines freien und selbstbestimmten Lebens – dieses: Leben war und ist schon immer ein überindividueller und gemeinsamer, gar gemeinschaftlicher, ein höchst vernetzter Prozess fließender, oft stabiler, oder verletzlicher Gleichgewichte, ein ständiger Weg des Austauschs, des Nehmen und Gebens, des Werden und Vergehens, des täglichen Loslassens, auch einer Selbstvergessenheit, die sich an den gemeinsamen Aufgaben und Chancen orientiert.

Was bedeutet dies für unser menschliches Ethos? Sagen wir es mit einem Bild: Wie ein indischer Mythos erzählt, hat die Göttin Indra ein dichtes und vielfältig geknotetes Netz über die ganze Erde ausgespannt. Jeder Knoten wird von einem Kristall zusammengehalten, der n sich seinerseits alle anderen Kristalle spiegelt und wiederspiegelt. Deshalb bleibt kein Kristall allein; sie alle gehören zusammen. Das Leben und das Schicksal des Einen ist immer auch das Leben und Schicksal des Andern.

Nicht nur in Indien sieht man das so. Nach christlicher Tradition ist die Kirche – auf Grund unseres gemeinsamen Lebensgrundes – ein Leib, der Leib Christi. Aber auch die gesamte Menschheit ist ein Leib, der Leib Gottes, denn als Gottes Schöpfung sind wir alle eine Familie. Die uns von Gott gewährte Erde ist ein Haus, ein oikos. Da wir alle in Gott leben, uns in Gott bewegen und in Gott sind, bilden auch die Menschen, alles Leben und die ganze Welt, eine Einheit, die ineinander verwoben ist.

5. Der brasilianische Theologe Leonardo Boff zeigt in seinem faszinierenden Buch „Tugenden für eine bessere Welt“ einen bedenkenswerten Zusammenhang: Das Leben, das ständig nimmt und zugleich gibt, das eine einen kontinuierlichen Austausch überhaupt nicht zu denken ist, konnte sich in der langen Geschichte der Evolution nur so unwiderstehlich entwickeln, weil es nach dem Prinzip der Gastfreundschaft handelte. Das gilt auch heute noch. Wo Leben gedeihen soll, muss der Tisch immer und für alle gedeckt sein: wie wir im Johannesevangelium hörten: nicht nur für die Juden und nicht nur für die Jünger Jesu, sondern auch für die Griechen, für die Fremden also, die zu uns stoßen und uns mit ihren neuen Ideen bereichern können. Aber wie es uns das Leben des Alltags zeigt: der Tisch muss auch für die Versager und Bedürftigen, für die Verzweifelten und die Schattengestalten unserer Welt gedeckt bleiben. Wir alle sind von der Großzügigkeit aller abhängig, wie die Erde – gegenüber uns in allem und immer großzügig – unserer Großzügigkeit und Gastfreundschaft bedarf.

Wer ein solches Bewusstsein in seinem Alltag und in seinem Lebensraum schärft, und wer sieht, dass die Stunde zur Neuorientierung gekommen ist, liefert zu der überfälligen Bewahrung der Schöpfung seinen Beitrag. Dass uns dies gelinge, darum bitten wir Gott, der für immer ein Gottes des Lebens ist.
Amen

(Predigt, gehalten am 14.03.2010)