Der Thron als Ziel

Ein eindrucksvolles Ritual

Am 1. Dezember 2024 hat Dr. Klaus Krämer sein Amt als Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart angetreten. Dies geschah nicht in der rührigen Weltstadt Stuttgart, sondern im eher besinnlichen, bis in die Wolle katholisch gefärbten Rottenburg. Insgesamt waren 29 Bischöfe und 3 Kardinäle versammelt, unter ihnen natürlich Kardinal Kasper, der Vorvorgänger und Mentor des zu installierenden Kandidaten. Die beengten Ausmaße der Rottenburger Kathedrale, ehedem als kleinstädtische Marktkirche gebaut, potenzieren und klerikalisieren das Erlebnis. Liturgische Akteure allüberall, kirchliche und politische Elite weitgehend unter sich, mit anwesend der Chef des Hauses Hohenzollern. So bleiben für das Fußvolk nur noch hundert Plätze übrig. Der Rest wird mit Bildschirmen ins Freie verbannt; wie in vorkonziliaren Zeiten wird er zu einer teils frommen, teils neugierigen Zuschauerschaft. Weiterlesen

Bitte handeln Sie (ein offener Brief)

Angesichts der Missbrauchsskandale initiierten vor gut vier Jahren die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken in enger Kooperation das Reformprojekt „Synodaler Weg“. Später brachte der Vatikan für die Jahre 2021-2024 das weltweite Projekt „Für eine synodale Kirche. Gemeinschaft, Teilhabe, Mission“ auf den Weg. Die vorbereitende Phase ist weitgehend abgeschlossen, im Juni 2024 erschien das Arbeitsdokument für die Endphase im Oktober 2024. Doch Zweifel am Gelingen des Projekts sind angebracht. Der Papst könnte eingreifen, indem er den Kirchen vor Ort endlich Freiräume bietet, die das Qualitätsmerkmal  „synodal“ verdienen. Der hier vorliegende Offene Brief an Papst Franziskus zeigt einige Hintergründe und Zusammenhänge auf. Weiterlesen